Wer unterstützt «Mission B»?
Die Aktion «Mission B» zeigt auf, was jeder und jede Einzelne konkret für die Artenvielfalt in der Schweiz tun kann. Verschiedene Fachorganisationen und Unternehmen machen mit bei der Aktion und tragen ihren Teil dazu bei, dass möglichst viel Fläche mit einheimischen Pflanzen zusammenkommt. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und können konkrete Tipps geben. Eine Zusammenarbeit, namentlich in politischen Fragen, besteht zwischen «Mission B» und den Organisationen nicht.
Für die Inhalte auf den einzelnen Seiten sind die Organisationen selber verantwortlich.

Floretia
Passend zu «Mission B» wurde der Verein «Floretia» ins Leben gerufen. Dieser stellt ein Logo für regional einheimische Wildpflanzen zur Verfügung. Auf einer Onlineplattform gibt es konkrete Vorschläge für regional einheimisches Saat- und Pflanzgut, passend für jeden Standort in der Schweiz.
NatureChallenge
Der Verein Festival der Natur hat seit Projektbeginn eng mit SRF zusammengearbeitet und beispielhafte «Mission B»-Projekte auf seiner Website naturechallenge.swiss dokumentiert und für alle Interessierten sichtbar gemacht. Hier könnt Ihr Informationen und Bilder zu Eurer naturnahen Fläche hochladen. Ende Jahr werden die eingetragenen Flächen auf die neue Website von Mission B übertragen.
Organisationen für Mission B
Forum Biodiversität Schweiz
Das Forum Biodiversität ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Anlaufstelle zur biologischen Vielfalt in der Schweiz. Es unterstützt das Projekt «Mission B» mit seinem Wissen und seinem Netzwerk.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierJardin Suisse
Der Unternehmerverband der Gärtnerinnen und Gärtner informiert seine Mitglieder über konkrete Massnahmen zur Förderung der Biodiversität. So können diese besser auf die Wünsche der Gartenbesitzer eingehen, die bei «Mission B» mitmachen möchten.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierWildbiene und Partner
Wildbiene und Partner ist auf die Förderung von Wildbienen im Siedlungsraum spezialisiert. Das Unternehmen bietet Informationen und Produkte für die Förderung von Wildbienen an.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierNatur & Wirtschaft
Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum. Sie zeichnet naturnah gestaltete Areale und Umgebungsplanungen aus und begleitet ihre Mitglieder langfristig bei der Weiterentwicklung und Pflege ihrer Naturflächen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierSchweiz forscht
Die Plattform für Citizen Science bietet einen Überblick über Forschungs-Projekte in der Schweiz, an denen sich Freiwillige beteiligen können. Rund 25 Projekte befassen sich mit Biodiversitäts-Themen wie Pflanzen, Tiere und Umweltschutz.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierPro Specie Rara
Pro Specie Rara setzt sich seit ihrer Gründung 1982 für den Erhalt gefährdeter Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen ein. Die Stiftung zeigt auf, wie man die Biodiversität auch im Nutzgarten fördern kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierStiftung Green Advance
Die Stiftung Green Advance setzt sich mit ihrem Projekt FuturePlanter für bedrohte Wildbienen ein. FuturePlanter ermöglicht es, standortabhängig die passende Auswahl von Wildpflanzen zur Förderung der vor Ort lebenden Wildbienen zu finden.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierBirdLife Schweiz
BirdLife Schweiz bietet umfassende Anleitungen und Tipps für mehr Natur vor der Tür, mit Fokus auf die Vogelwelt. Fachliche Unterstützung bieten auch die 440 BirdLife-Sektionen in den Gemeinden.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierSchweizer Bauernverband
Der Schweizer Bauernverband ist der Dachverband der Schweizer Bauernfamilien. Er informiert seine Mitglieder über die Vorteile der Biodiversität und wie diese aktiv gefördert werden kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierHaupt Verlag
Der Haupt Verlag ist der führende Naturbuchverlag der Schweiz. Der Verlag hat eine Auswahl an Ratgebern, Sach- und Fachbüchern zusammengestellt, die das Thema der biologischen Vielfalt in der Schweiz behandeln.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierDo it + Garden Migros
Das Gartencenter der Migros hat sein Sortiment um einheimische und bestäuberfreundliche Pflanzen erweitert. Diese sind auch als solche gekennzeichnet.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierPUSCH- Praktischer Umweltschutz
Pusch unterstützt und motiviert Gemeinden und Schulen mit Argumenten, fachlichen Grundlagen, praktischem Knowhow, Weiterbildungen, Handlungsanleitungen und nachahmenswerten Beispielen beim Anlegen neuer Biodiversitätsflächen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierGartenvermittlung Horterre
Sie haben einen Garten und keine Zeit? Sie haben Zeit und keinen Garten? Die noch junge Plattform bietet kostenlos die Möglichkeit, den eigenen Garten zur Verfügung zu stellen oder einen Platz zum Gärtnern zu finden.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierBioterra
Der Verein für den Bio- und Naturgarten setzt sich für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt ein. Bioterra bietet Fachwissen, Kurse und Publikationen, wie man die Natur in den eigenen Garten holen kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierWWF Schweiz
Der Schutz der Biodiversität gehört zu den Kernthemen des WWF Schweiz. Der WWF Schweiz bietet Fachwissen und macht seine Mitglieder darauf aufmerksam, wie sie selbst die Biodiversität fördern können.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierNetzwerk Schweizer Pärke
Die Schweizer Pärke engagieren sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Sie setzten aktiv Natur- und Landschaftsprojekte um und haben zum Thema zahlreiche Bildungs- und Sensibilisierungsangebote für Bewohner und Besucher erarbeitet.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierIP-SUISSE
Der Verein integriert produzierender Bauern und Bäuerinnen setzt sich für eine nachhaltigere Landwirtschaft ein. Die Förderung der Biodiversität spielt dabei eine wichtige Rolle. Viele Betriebe leisten mehr, als die Richtlinien verlangen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierBienenSchweiz
Der Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz macht auf die Wichtigkeit der Honig- und Wildbienen für die Bestäubung aufmerksam und zeigt auf, wie man deren Situation in seinem Umfeld fördern kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierInfo Flora
Das nationale Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora - Info Flora - gibt für Mission B Empfehlungen und Tipps, wie die Artenvielfalt ökologisch sinnvoll gefördert werden kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierWIN Wieselnetz
Die Stiftung Wieselnetz setzt sich für die Förderung von Wieseln in der Kulturlandschaft ein. Wiesel und andere Wildtiere brauchen Kleinstrukturen, wie Ast- und Steinhaufen, Hecken und ungemähte Wiesenflächen die gut miteinander vernetzt sind.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierEidg. Forschungsanstalt WSL
Die Biodiversität ist eine von fünf Hauptthemen der WSL. Im Rahmen von «Mission B» sind verschiedene Veranstaltungen und Führungen zum Thema geplant, sowohl am Hauptstandort in Birmensdorf ZH als auch draussen in der Natur.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hiernaturemade
naturemade star ist ein Gütesiegel für erneuerbare und besonders umweltschonend produzierte Energie. Pro verkaufter Kilowattstunde aus Wasserkraft fliesst ein Rappen in einen Fonds zur Revitalisierung von Gewässern in der Schweiz.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierCoop
Mit der Initiative «Blühende Schulen» fördert Coop in Zusammenarbeit mit Bio Suisse blühende Schulareale. Zentral ist das Lernen zur Biodiversität und ihrer komplexen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hiersanu future learning ag
sanu engagiert sich für mehr Biodiversität in der Praxis, und unterstützt in diesem Sinne «Mission B». Sie bieten Kurse an und zeigen Projektbeispiele, die auf der für Gemeinden und Privatpersonen Kompetenzen für mehr Biodiversität vermitteln.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierGrünstadt Schweiz
Mit dem Label der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) zertifiziert Grünstadt Schweiz Städte und Gemeinden, die sich für Biodiversität im urbanen Raum engagieren.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierCasafair
Der Verband der umweltbewussten und verantwortungsvollen WohneigentümerInnen setzt sich für die Stärkung der Biodiversität ein. Er bietet Wissen und konkrete Tipps für eine naturnahe Umgebungsgestaltung.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierBiovision
Mit dem Schweizer Projekt Sounding Soil macht Biovision die Vielfalt des Lebens in unseren Böden hör- und erlebbar. Die Stiftung für ökologische Entwicklung setzt sich für nachhaltige Ernährungssysteme im In- und Ausland ein.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierInfo Fauna
Das nationale Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Fauna - Info Fauna - hat für Mission B einen bunten Strauss von Tipps zusammengestellt, wie die einheimische Fauna im Garten gefördert werden kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierGLOBE Swiss
Der Bildungsförderverein GLOBE Swiss hat im Rahmen von Mission B ein breites Angebot für Lehrerinnen und Lehrer zusammengestellt. Alles zum Thema Biodiversität und passend für die unterschiedlichen Altersstufen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierPro Natura
Seit ihrer Gründung vor über hundert Jahren setzt sich Pro Natura für die Stärkung der Biodiversität ein. Hier finden sie verschiedene Beiträge zum Thema und Tipps für den eigenen Garten.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hierBios Diversitas
Bios Diversitas ist ein Projekt von vier Landschaftsgärtnern. Es zeigt auf, wie man mit einfachen Massnahmen Grünflächen in ihrem ökologischen Potential aufwerten kann.
Mehr zum Thema erfahrt ihr hier