Naturgarten Hortus Antheia

Dieses Projekt überzeugt dich?
Dann gib ihm deine Stimme!
300 m²
Projektbeschrieb
Komplette Umgestaltung des eigenen Gartens: Ursprünglich war hier hauptsächlich Rasenfläche mit nicht heimischer Bepflanzung. Unser Garten wurde mittlerweile zu einer richtigen Insektenoase umgestaltet, der uns viel Freude bereitet. Durch verschiedene Naturmodule haben wir unterschiedliche Lebensräume für unsere Tierwelt geschaffen. Ziel war es, und ist es nach wie vor, auf der kleinen, vorwiegend steinigen und vollsonnigen Fläche möglichst viel für die Artenvielfalt zu tun.
Besonderheiten

Biodiversität im Siedlungsraum mit ca. 90% einheimischer Bepflanzung

Finalisten Grossprojekte 
Goldener Schmetterling 2025


Wir haben Ute & Beat gefragt:
 

1. Für mich bedeutet Biodiversität… eine möglichst grosse Vielfalt an Pflanzen und Strukturen. (Ute)
... mit einheimischen Wildpflanzen und natürlichen Strukturen eine grosse Artenvielfalt zu erreichen. (Beat)

2. Das ist das, was mir die Arbeit für mehr Biodiversität antreibt… Meine grösste Motivation ist, dass man selbst mit kleinen Veränderungen viel bewirken kann. Immer wieder beobachte ich, wie sich mit neuen Pflanzen neue Insekten bei uns ansiedeln. (Ute)
Das Erlebnis wie schnell sich die Artenvielfalt im eigenen Garten wieder einstellt, das ist meine Motivation. (Beat)

3. Das hat mich bei meinem Biodiversitätsprojekt besonders herausgefordert… Kompromisse machen zu müssen ist für mich am schwierigsten. Nicht alles so umsetzen zu können, wie ich es gerne möchte. (Ute)
Der Gedanke, was andere von meiner „Spinnerei“ halten, war für mich schwierig. (Beat)

4. Das war eine besondere Beobachtung/ein besonderer Moment in meinem Garten... Ich hatte bereits viele grossartige Entdeckungen. Zu meinen Highlights zählen: Gottesanbeterin, Raupen des Wolfsmilchschwärmers, Segelfalter, Hummelschwärmer, Feuerfalter und die Goldene Schneckenhausbiene. (Ute)
Ich freue mich sehr darüber, wenn ich abends die Fledermäuse im Garten beobachten kann. (Beat)

 

Massnahmen

Andere Massnahmen
Biodiverse Töpfe
Boden Entsiegelung
Nisthilfen
Ruderalflächen
Steinstrukturen
Sträucher und Bäume
Totholzstrukturen
Wasserstellen
Wildpflanzen und Blumen
Enable Vote
On