Der Natur auf der Spur

15'000 m²
Description du projet

Unter dem Titel "der Natur auf der Spur" wurden seit 2016 diverse Massnahmen zur Förderung  der Biodiversität auf dem Insel-Areal umgesetzt und im Rahmen von Führungen den Mitarbeitenden  und der Öffentlichkeit nähergebracht. Mit der Instagramaktion #naturinselspital konnte ein breites Publikum  für die Artenvielfalt auf dem Insel-Areal begeistert werden. Dank dem Einsatz der Insel-Gärtner und der Beratung  durch Stadtgrün Bern ist die fachgerechte Pflege der naturnahen Flächen gesichert.

Ziele des Projekts

Schaffung und Pflege von naturnahen Lebensräumen mit einheimischen Arten - Förderung von seltenen Arten, für welche das Insel-Areal geeignete Bedingungen bietet wie beispielsweise die Bienenragwurz - ökologische Vernetzung der Flächen auf dem Areal sowie mit umliegenden Grünflächen sicherstellen - Sensibilisierung der Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit für die Naturwerte des Insel-Areals - Schaffung von wertvollen Erholungsräumen für Mitarbeitende, Besucher und Patienten

Wichtigste Massnahmen

  • Fördermassnahmen für ausgewählte Arten: Umsiedlung der natürlich auf dem Areal vorkommenden  Bienenragwurz auf das INO-Flachdach (und weitere Standorte); Nistkästen für Mauersegler gezügelt.

  • Neue naturnahe Lebensräume: Obstbäumen, Magerwiesen und Hecken im Inselpark; Schaffung von Pionierflächen (Haus 5, Lorygarten); Schaffung von Strukturen und Lebensräumen für Eidechsen und Wildbienen.

  • Anpassung Grünpflege: Umwandlung von Rasenflächen zu Wiesenflächen bei den Personalhäusern; neues Wiesenpflegekonzept; reduzierte Reinigung der Teiche zur Förderung von Wasserwirbellosen.

  • Kommunikation: Ausstellungen, Führungen und Instagramprojekt #naturinselspital für Mitarbeitende und die Öffentlichkeit in Zusammenarbeit mit Stadtgrün Bern und weiteren externen Experten.

  • Erholungsräume attraktiv gestalten und zugänglich machen durch mobiles Mobiliar und ein  angepasstes Mähregime. Rückzugsorte für ruhige Momente schaffen z.B. Ort des Dankes, Blutbuche bei Inselheim.

Images du projet