Die Gewinner:innen des Biodiversitätspreises «Goldener Schmetterling» 2025 stehen fest: Im Public Voting wählten zahlreiche Naturinteressierte zwei Projekte aus Pieterlen und Grenchen zu den Siegern.
In einem Public Voting haben zahlreiche Menschen aus der ganzen Schweiz online ihre Stimme abgegeben und so die diesjährigen Gewinner:innen gekürt. Der Preis zeigt eindrücklich, wie stark das Engagement für die Natur auch in der Bevölkerung verankert ist.
In der Kategorie Grossprojekte bis 1000 m² überzeugten Ute Königshofer und Beat Lauper aus Pieterlen mit ihrem Projekt «Naturgarten Hortus Antheia». Aus einer schlichten Rasenfläche entstand ein vielfältiger Naturgarten mit einheimischer Bepflanzung und zahlreichen Strukturen. Unterschiedliche Naturmodule schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel und machen die kleine, steinige Fläche zu einer echten Oase der Biodiversität.
In der Kategorie Kleinprojekte bis 50 m² setzte sich Jette Endmann aus Grenchen mit ihrem Projekt «Biodiversität im Quartier» durch. Auf 30 m² – verteilt auf Balkon und Gartenumgebung – tummeln sich heute Wildbienen, Hummeln, Libellen und Schmetterlinge. Neben Lebensräumen wie Wildbienenhotels entstehen hier auch Kräuter, Blüten und Wildpflanzen, die für Tees, Öle und Tinkturen genutzt werden.
Der Biodiversitätspreis «Goldener Schmetterling» wurde dieses Jahr bereits zum dritten Mal verliehen – eine Auszeichnung für Privatpersonen, die sich mit Leidenschaft für die Artenvielfalt in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon einsetzen.
Auch wenn es nur zwei Gewinnerinnen gibt, sind für uns alle Teilnehmenden wahre Sieger:innen – Sieger:innen für die Natur! Als Anerkennung erhalten die beiden Preisträgerinnen je einen hochwertigen Feldstecher von Swarovski Optik.
Ein herzliches Dankeschön für euren Einsatz, eure Ideen und eure Begeisterung – gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Natur sichtbar und lebendig bleibt.